Lernen, entwickeln, Großartiges erreichen
Ihr kennt Siedle sicher als traditionsreiches Unternehmen und Spezialist für Türkommunikation. Doch Siedle ist auch Experte für digitale Technologien – und muss dies angesichts von Digitalisierung und Globalisierung auch sein. Um hier am Puls der Zeit zu sein, spielen unsere Azubis eine zentrale Rolle.
Beispiel gefällig? Eine App als Erfolgsprojekt
![Während ihrer Ausbildung bei Siedle haben Jana Norit, Dominik Simicak und Erik Wiedemann an dem Projekt „Digiscouts“ teilgenommen. Hier sind sie gemeinsam mit Ausbildungsleiter Mathias Seeburg vor ihrem Siedle-Stand zu sehen.](https://www.siedle.com/images/1/8/2/8/1078281-1-ger-DE/ba96127eef2d-KI_vergro-ssert.png)
Während ihrer Ausbildung bei Siedle haben Jana Norit, Dominik Simicak und Erik Wiedemann an dem Projekt „Digiscouts“ teilgenommen. Das Interesse von Jugendlichen (also Digital Natives) soll darin genutzt werden, um ihre duale Ausbildung attraktiver zu gestalten und zugleich Potenziale in den Betrieben wecken.
Dabei wählten die drei als Projekt die Entwicklung einer App. Diese sollte analoge Prozesse in der Ausbildung digitalisieren, um Papier und Zeit zu sparen. Design, Funktionen und Vorgehen legten in Eigenregie fest – und wussten, dass sie bei Bedarf jederzeit auf die Expertise überall im Unternehmen zurückgreifen können.
Das Zeitmanagement war zwar herausfordernd, weil die Azubis in ihren Abteilungen eingebunden waren, Messen besuchten oder Auslandspraktika absolvierten. Was sie dafür aber lernten war zielorientiertes Arbeiten und effiziente Aufgabenverteilung im Team.
Und die Arbeit lohnte sich: Sie wurden eingeladen, mit ihrem Ergebnis namens „AzubiPilot“ am renommierten Wettbewerb Make-IT International teilzunehmen – und die App erhielt in der Kategorie „Digital Processing“ den Hauptpreis. Mit Ausbildungsleiter Mathias Seeburg reisten Jana, Dominik und Erik nach Berlin, um sich ihre Trophäe abzuholen.
Und die App? Diese verschwand nicht als Projekt in den Schubladen der Ausbildungsabteilung – sondern wurde von den Dreien vor dem Management-Team inklusive der Geschäftsführung vorgestellt. Nun kommt sie in der Ausbildung bei Siedle zum Einsatz und macht diese für die nächsten Generationen noch ein Stück besser.
Plattformen und Services rücken in den Fokus
Mit rund 20 Auszubildenden sichert die Ausbildungs-Abteilung als Talentschmiede die Zukunft der Firma und ihrer Produkte.
![Siedle Ausbildung und soziale Verantwortung](https://www.siedle.com/images/9/3/5/5/215539-3-ger-DE/Azubis_Digital_Signage-Ausbildung_2020_800x600.jpg)
Sprechanlagen und Haustelefone produziert Siedle nach wie vor. Doch in den Fokus rückt immer mehr das digitale Innenleben der Produkte, der Anschluss der bestehenden Anlagentechnik an die digitale Welt und digitale Services. Neben Industriekaufleuten mit Zusatzqualifikation, Elektronikern für Geräte und Systeme sowie Fachlageristen bildet Siedle deshalb vor allem IT-Berufe aus:
Fachinformatiker,
Mathematisch-technische Softwareentwickler und
IT-Systemelektroniker.
Nicht zu vergessen das „Studium Plus“: In den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informatik können junge kluge Köpfe ihre Ausbildung bei Siedle mit einem Studium an der Hochschule Furtwangen kombinieren.
Ausbildungsstart mit „PEP“
![Siedle Ausbildung Projekt Infoscreen Reha Klinik](https://www.siedle.com/images/2/4/8/1/281842-1-ger-DE/siedle_ausbildung_projekt_infoscreen_reha_klinik_800.jpg)
Das Furtwanger Unternehmen legt großen Wert darauf, die Auszubildenden in Projekte einzubinden. Der Grundstein wird im ersten Ausbildungsjahr gelegt: Unsere Auszubildenden starten mit "PEP" in die Ausbildung, das heißt mit einem Produkt-Entwicklungs-Projekt.
Im Team setzen sie berufsübergreifend ein kundenspezifisches Projekt um und arbeiten prozessorientiert zusammen. Das fördert neben Fachkenntnissen auch die sozialen Kompetenzen. Im Mittelpunkt steht kundenorientiertes Denken und Handeln.
Die Projekte der Siedle-Azubis dienen dabei einem guten Zweck: Ihre Arbeitsergebnisse kommen oft regionalen Sozial- oder Bildungseinrichtungen zugute. So konzipierten zwei Teams Info-Screens mit individuellen Benutzeroberflächen, die nun in der Reha-Klinik Katharinenhöhe und in der Volkshochschule Oberes Bregtal im Einsatz sind.
Und ein weiteres Azubi-Team sorgte für runderneuerte Internetauftritte der Furtwanger Grundschulen. Denn ebenso wie die Ausbildungsberufe haben auch die Projekte der jungen „Siedleaner“ einen digitalen Fokus.
Praxisnah und persönlich
![Siedle Ausbilder Mathias Seeburg](https://www.siedle.com/images/1/1/7/4/274711-1-ger-DE/Mathias_Seeburg-4923.jpg)