Barrierefreiheit

Die Einführung neuer Normen und die demografische Entwicklung machen barrierefreies Bauen in vielen Bereichen zum Standard. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach mehr Komfort und Sicherheit. Siedle verbindet beides: mit Produkten, die von fast allen Menschen problemlos bedient werden können. Und mit spezieller Technik für besondere Anforderungen bei Türsprechanlagen.

;

Barrierefreiheit von Siedle in der Praxis

Siedle Referenz Joseph-Pschorr-Haus

Joseph-Pschorr-Haus

Das Joseph-Pschorr-Haus ist ein Hybrid, in seiner Typologie, aber auch hinsichtlich der Einbindung in das gewachsene Umfeld. Die Gebäudekommunikation korrespondiert mit den unterschiedlichen Fassadenkonzepten und nimmt die jeweilige Materialität auf. Funktionselemente in verschiedenen Bedienhöhen garantieren eine barrierefreie Bedienung der Türsprechanlage.

Siedle Referenz Oper Oslo

Oper Oslo

Ein Eisberg diente dem Architekturbüro Snøhetta als Inspiration für die Oper in Oslo. Direkt am Hafen gelegen, scheint sie sich unmittelbar aus dem kalten, klaren Wasser des Oslofjordes zu erheben. Die fein nuancierte Materialität der Türsprechanlage von Siedle unterstreicht die Ästhetik und Exzentrik des Kulturbaus.

 

Kommunikations-Stele aus der der Designlinie Siedle Steel, mit Videokamera, Türlautsprecher, digitalem Codeschloss, Ruftaste und zweiter Ruftaste für Rollstuhlfahrer in adäquater Einbauhöhe.

Siedle Referenz Verband kommunaler Unternehmen

Verband kommunaler Unternehmen

Die Eingänge der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes Kommunaler Unternehmen sind barrierefrei zugänglich. Die Gebäudekommunikation von Siedle erleichtert den Zutritt. Sie entspricht den aktuellen Anforderungen der DIN 18040 „Barrierefreies Bauen".

Siedle Referenz Joseph-Pschorr-Haus

Joseph-Pschorr-Haus

Das Joseph-Pschorr-Haus ist ein Hybrid, in seiner Typologie, aber auch hinsichtlich der Einbindung in das gewachsene Umfeld. Die Gebäudekommunikation korrespondiert mit den unterschiedlichen Fassadenkonzepten und nimmt die jeweilige Materialität auf. Funktionselemente in verschiedenen Bedienhöhen garantieren eine barrierefreie Bedienung der Türsprechanlage.

Siedle Referenz Oper Oslo

Oper Oslo

Ein Eisberg diente dem Architekturbüro Snøhetta als Inspiration für die Oper in Oslo. Direkt am Hafen gelegen, scheint sie sich unmittelbar aus dem kalten, klaren Wasser des Oslofjordes zu erheben. Die fein nuancierte Materialität der Türsprechanlage von Siedle unterstreicht die Ästhetik und Exzentrik des Kulturbaus.

 

Kommunikations-Stele aus der der Designlinie Siedle Steel, mit Videokamera, Türlautsprecher, digitalem Codeschloss, Ruftaste und zweiter Ruftaste für Rollstuhlfahrer in adäquater Einbauhöhe.

Barrierefreiheit von Siedle im Überblick

Siedle Lautsprecher Plus Barrierefreiheit

Der Türlautsprecher Plus

Bessere Verständigung am Eingang – in lärmintensiver Umgebung oder für Hörbehinderte: Der Siedle Türlautsprecher Plus überzeugt mit optimierter Elektronik sowie mit exzellenter Hör- und Sprachqualität auch unter schwierigen Bedingungen – in Türsprechanlagen der Designlinien Vario, Classic und Steel oder bei Nachrüstungen.

Zu den Produktdaten
Siedle Zustandsanzeige Barrierefreiheit

Zustandsanzeige

Unerlässlich für barrierefreie Zugänge ist die Zustandsanzeige. Mit ihr erhalten Hör- und Sehgeschädigte klare Rückmeldungen darüber, was gerade an der Türsprechanlage passiert. Die Zustandsanzeige erfüllt die relevanten Handicap- und Gleichstellungsgesetze sowie – in Bezug auf das geforderte Zwei-Sinne-Prinzip an der Tür – die DIN 18040 für „Barrierefreies Bauen“.

Mehr Informationen zur Zustandsanzeige
Siedle Hörgerätekompatibilität Barrierefreiheit

Hörgerätekompatibel

Ausgezeichnete Sprachqualität auch mit Hörgerät: Der kompatible Hörer erfüllt die europäische Norm ETS 300 381 und kann per Induktionsspule mit Hörgeräten verbunden werden. Dazu wird er einfach gegen den Originalhörer getauscht. Das ist bei allen Haustelefonen im aktuellen Design von Siedle möglich.

Zu den Produktdaten
Induktive Ankopplung

Induktive Ankopplung

Hilfreich für Menschen, die ein Hörgerät benutzen, ist die sogenannte induktive Ankopplung, die zum Beispiel in Museen eingesetzt wird: Induktionsschleifen im Fußboden oder in der Wand leiten das akustische Signal der Gegensprechanlage direkt auf das Hörgerät des Besuchers.

Service für Architekten
Siedle Steel Großflächentasten

Großflächen-Ruftasten

Für Blinde und in ihrer Sehfähigkeit stark eingeschränkte Menschen bietet Siedle eine Großflächen-Ruftaste an, die mit ertastbarer Beschriftung versehen werden kann – zum Beispiel mit Braille-Schrift oder gravierten Zahlen. Schriften, Logos oder anderen Zeichen können so groß aufgebracht werden, dass das Auffinden der richtigen Taste für alle erleichtert wird.

Zu den Produktdaten
Sie planen ein barrierefreies Gebäude? Unsere Projektverantwortlichen beraten Sie gerne:
Kontakt
Türlautsprecher Plus
Hörgerätekompatibel
Zustandsanzeige
Flexibilität

Was macht den Siedle Türlautsprecher Plus so praktisch?

Siedle Sprachqualität
Hör- und Sprachqualität

Der Audio-Verstärker erhöht die Lautstärke um 7 bis 8 dB, was der Verdopplung des Schalldrucks gegenüber dem überdurchschnittlich guten Siedle-Standard entspricht. Die Sprache behält ihr natürliches Klangbild und wirkt klar und präsent. Störende Hintergrundgeräusche werden effektiv herausgefiltert.

Zu den Produktdaten
Siedle Systeme In-Home und Access
Für In-Home-Bus und Access

Der Türlautsprecher Plus erweitert die Palette der Siedle-Systemprodukte im Serienbereich und ist für die Systeme In-Home-Bus und Siedle Access erhältlich – und zwar in den drei Designlinien Vario, Classic und Steel.

Zu den Produktdaten
Siedle einfache Inbetriebnahme
Einfache Installation

Als Siedle-Systemprodukt lässt sich der Türlautsprecher gewohnt einfach installieren. Auch eine Umrüstung bestehender Türsprechanlagen ist möglich.

Zu den Produktdaten
Siedle Zustandsanzeige Barrierefreiheit
Auch mit Zustandsanzeige

Der Türlautsprecher Plus lässt sich mit der Siedle-Zustandsanzeige kombinieren. Diese signalisiert nach DIN 18040 optisch und akustisch, welche Funktion gerade an der Türsprechanlage aktiv ist.

Zur Zustandsanzeige

Was macht den hörgerätekompatiblen Hörer aus?

Siedle Sprachqualität
Hohe Sprachqualität

Ausgezeichnete Sprachqualität auch mit Hörgerät: Der kompatible Hörer kann per Induktionsspule mit Hörgeräten verbunden werden. Der Träger hört den Besucher direkt über sein Hörgerät.

Siedle einfache Inbetriebnahme
Einfache Nachrüstung

Die Technik kann bei allen aktuellen Haustelefonen nachgerüstet werden. Der Originalhörer wird einfach gegen den kompatiblen Hörer ausgetauscht.

Siedle Europäische Norm
Normgerecht

Der hörgerätekompatible Hörer erfüllt die europäische Norm ETS 300 381. Er ist als Zubehör in Weiß erhältlich.

Siedle Hörgerätekompatibilität Barrierefreiheit
Zu den Produktdaten

Physische Barrieren und funktionale Hürden überwinden

Siedle Zustandsanzeige Barrierefreiheit

Unerlässlich für barrierefreie Zugänge: die Zustandsanzeige . Mit ihr erhalten auch Hörgeschädigte klare Rückmeldungen der Türsprechanlage.

Beim barrierefreien Bauen geht es nicht nur um Maßnahmen wie Rollstuhlrampen oder breite Türen. Gebäude müssen auch funktionale Hürden überwinden, beispielsweise für Hörgeschädigte. Diese Anforderungen formuliert in Deutschland beispielhaft die DIN 18040: „Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten Türen mit elektrischer Türfallenfreigabe (umgangssprachlich Türsummer) ist die Freigabe optisch oder durch fühlbare Vibration zu signalisieren."

Die Zustandsanzeige erfüllt diese Anforderungen:

Mehr zur Zustandsanzeige

Siedle-Systeme werden nicht speziell für barrierefrei zugängliche Gebäude entwickelt. Aber sie beruhen auf Prinzipien, die sie für den barrierefreien Einsatz prädestinieren. Eines davon ist die enorme Flexibilität der Systeme: Sie machen außen und innen fast alles möglich. Für fast jede Türsprechanlage. Für fast jede bauliche Umgebung. Und für fast jede funktionale Anforderung.

Siedle Variabilität außen
Variabilität außen

Nahezu unendliche Möglichkeiten eröffnen die Siedle-Systeme durch ihre Modularität und die Anpassung an Kundenwünsche. Ob Aufputz oder Unterputz, mit Zutrittskontrolle, Briefkasten oder Kamera, vieles ist möglich.

Siedle Variabilität innen
Variabilität innen

Enorme Flexibilität auch im Innenbereich: Wand- oder Tischgeräte, mit Tasten oder Touchscreen, mobile Geräte und die Siedle App sowie Schnittstellen zu Telefonanlage und PC – je nach Wunsch und Anforderung und flexibel platzierbar.

Siedle flexible Einbauhöhen
Individuelle Einbauhöhen

Höchste Flexibilität beim Einbau der Funktionen: Je nach Bedarf können die Funktionen unterschiedlich platziert werden. Sie erlauben unterschiedliche Einbauhöhen, für Kinder und Rollstuhlfahrer oder  für den Lkw-Fahrer, der aus dem Führerhaus heraus die Türsprechanlage bedient.

Siedle Planungsfreiheit Barrierefreiheit
Planungsfreiheit

Die flexible Platzierung des Briefkastens im Außenbereich ermöglicht eine Vielzahl individueller Anordnungen, ohne dass jemand durch den Briefkasten gestört wird. Für Rollstuhlfahrer kann es beispielsweise wichtig sein, Briefkastenanlagen zu unterfahren.

Siedle Kameras Erfassungswinkel
Flexible Erfassungswinkel

Je größer der Bereich ist, den eine Kamera erfasst, desto flexibler kann sie platziert werden. Das erleichtert die barrierefreie Planung, denn die erweiterten Blickwinkel erfassen auch Rollstuhlfahrer und kleine Kinder.

Für Barrierefreiheit und intuitive Bedienung: Universal Design

Barrierefreiheit bedeutet auch: Alle Menschen sollten Technik intuitiv bedienen können. Der amerikanische Architekt Ronald L. Mace, selbst an Kinderlähmung erkrankt, prägte dafür den Begriff Universal Design. Er formulierte fünf Grundsätze für eine allgemein zugängliche Umwelt. Siedle erfüllt sie alle.

Axiom_Vollbild_320x320.jpg
Komplexität vermeiden

Erster Grundsatz: Unnötige Komplexität vermeiden. Siedle Axiom hat nur wenige mechanische Tasten. Eindeutige Symbole kennzeichnen die wichtigen Funktionen. Siedle Axiom lässt sich intuitiv bedienen, wie alle Siedle-Produkte.

Siedle Universal Design
Erwartungen berücksichtigen

Zweiter Grundsatz: Die Erwartungen der Nutzer und ihre Intuition konsequent berücksichtigen. Deutliche Kontraste lenken die Hand zu den richtigen Bedienelementen. Diese sind gelernt und deshalb intuitiv bedienbar: Der Hörer nimmt das Gespräch an, der Schlüssel öffnet die Tür.

Siedle Universal Design
Ein breites Spektrum unterstützen

Dritter Grundsatz: Ein breites Spektrum von Lese- und Sprachfähigkeiten unterstützen. Für Sehbehinderte bietet Siedle eine Großflächentaste mit Brailleschrift. Hörbehinderten signalisiert die Zustandsanzeige den aktiven Status. Die induktive Ankopplung verstärkt das Signal für Hörgeräte.

Siedle Universal Design
Kennzeichnung nach Wichtigkeit

Vierter Grundsatz: Information entsprechend ihrer Wichtigkeit kennzeichnen. Die Tasten für die wichtigsten Funktionen, Sprechen und Türöffnen, sind durch Größe und/oder Farbgebung hervorgehoben. Das verhindert unbeabsichtigte Fehlbedienungen.

Siedle Universal Design
Klare Aufforderungen und Rückmeldungen

Die hinterleuchteten Symbole der Zustandsanzeige zeigen Hörbehinderten, dass es innen geklingelt hat, dass eine Gesprächsverbindung hergestellt oder der Türöffner betätigt wurde.

So vielseitig ist Türkommunikation von Siedle.

Informationen für Bauherrinnen und Bauherren

Wem Sie sich anvertrauen

Langlebig und nachrüstbar

Eine Anlage von Siedle ist eine sichere Investition. Denn wir entwickeln unsere Anlagen für eine lange Lebensdauer. Und bei der Entwicklung neuer Produkte legen wir großen Wert auf Rückwärtskompatibilität und Updatefähigkeit. 

Qualität und Investitionsschutz

Hergestellt in Deutschland

Wir sind ein Hightech-Unternehmen und nutzen modernste Produktionsmethoden. Gleichzeitig sind es menschliche Tugenden und traditionelle Fertigkeiten, die unseren Produkten ihren ureigenen Charakter verleihen.

Made in Germany

Einfache Bedienung

Siedle-Produkte bieten Funktionen, die das Leben der Nutzer einfacher und sicherer machen. Auf jede überflüssige und verspielte Komplikation verzichten wir zugunsten von mehr Übersichtlichkeit.

Technik für Menschen